Justus-Liebig-Universität Gießen
Leistungsphysiologie und Sporttherapie

Prof. Dr. Karsten Krüger

Sprecher, Leitung Leistungsphysiologie

Prof. Dr. Karsten Krüger forscht im Schwerpunkt in der angewandten Physiologie mit einem Fokus auf molekulare und integrative Mechanismen der Anpassung an körperliche Belastungen und Training. Dabei liegt sein Fokus im Leistungssport auf inflammatorischen Prozessen in der Adaptation an Training, der Regulation molekularer Biomarker in Belastung und Regeneration sowie der Sportimmunologie.

  1. Simpson RJ, Boßlau TK, Weyh C, Niemiro GM, Batatinha H, Smith KA, Krüger K. Exercise and adrenergic regulation of immunity. Brain Behav Immun. 2021 Oct;97:303-318. doi: 10.1016/j.bbi.2021.07.010.
  2. Wasserfurth P, Palmowski J, Hahn A, Krüger K. Reasons for and Consequences of Low Energy Availability in Female and Male Athletes: Social Environment, Adaptations, and Prevention. Sports Med Open. 2020 Sep 10;6(1):44. doi: 10.1186/s40798-020-00275-6.
  3. Reichel T, Boßlau TK, Palmowski J, Eder K, Ringseis R, Mooren FC, Walscheid R, Bothur E, Samel S, Frech T, Philippe M, Krüger K. Reliability and suitability of physiological exercise response and recovery markers. Sci Rep. 2020 Jul 17;10(1):11924. doi: 10.1038/s41598-020-69280-9.
  4. Krüger K, Alack K, Ringseis R, Mink L, Pfeifer E, Schinle M, Gindler K, Kimmelmann L, Walscheid R, Muders K, Frech T, Eder K, Mooren FC. Apoptosis of T-Cell Subsets after Acute High-Intensity Interval Exercise. Med Sci Sports Exerc. 2016 Oct;48(10):2021-9. doi: 10.1249/MSS.0000000000000979.
  5. Hacker S*, Reichel T*, Hecksteden A, Weyh C, Gebhardt K, Pfeiffer M, Ferrauti A, Kellmann M, Meyer T, Krüger K. Recovery-Stress Response of Blood-Based Biomarkers. Int J Environ Res Public Health. 2021 May 27;18(11):5776. doi: 10.3390/ijerph18115776.

Claudia Lenz, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin

Claudia Lenz arbeitet als Sportwissenschaftlerin im Team der Leistungsphysiologie und Sporttherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Als ehemalige Sportwissenschaftlerin an den Bundesstützpunkten Ski nordisch und Kufe in Winterberg verfügt sie über vielfältiges leistungssportliches Wissen und Erfahrungen.

Paulos Tirekoglou, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand

Paulos Tirekoglou ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Leistungsphysiologie und Sporttherapie der JLU Gießen. Der Sport- und Ernährungswissenschaftler gehört zum Team „Biomarker“ und beschäftigt sich mit der Evaluation blutbasierter Biomarker im Belastungs- und Erholungszyklus zur Optimierung der Trainingssteuerung bzw. -monitoring im Leistungssport.

Sebastian Hacker, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand

Sebastian Hacker ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich Leistungsphysiologie und Sporttherapie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seinen Abschluss erlangte er im Fach „Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie“. Als Sportwissenschaftler beschäftigt sich Sebastian insbesondere mit der Identifikation und Evaluation von (blutbasierten) Biomarkern zum optimierten Monitoring von Belastungs-Erholungs-Zyklen in leistungssportlichen Populationen. Zusätzlich ist er in den Bereichen Athletiktraining und sportwissenschaftliche Diagnostik tätig.

  1. Hacker, S., Keck, J., Reichel, T., Eder, K., Ringseis, R., Krüger, K., & Krüger, B. (2023). Biomarkers in Endurance Exercise: Individualized Regulation and Predictive Value. Translational Sports Medicine, 2023, e6614990. https://doi.org/10.1155/2023/6614990
  2. Hacker, S., Reichel, T., Hecksteden, A., Weyh, C., Gebhardt, K., Pfeiffer, M., Ferrauti, A., Kellmann, M., Meyer, T. & Krüger, K. (2021). Recovery-Stress Response of Blood-Based Biomarkers. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(11), 5776. https://doi.org/10.3390/ijerph18115776
  3. Hacker, S., Banzer, W., Vogt, L. & Engeroff, T. (2020). Acute Effects of Aerobic Exercise on Cognitive Attention and Memory Performance: An Investigation on Duration-Based Dose-Response Relations and the Impact of Increased Arousal Levels. Journal of Clinical Medicine, 9(5), 1380. https://doi.org/10.3390/jcm9051380
  4. Reichel, T., Hacker, S., Palmowski, J., Boßlau, T., Frech, T., Tirekoglou, P., Weyh, C., Bothur, E., Samel, S., Walscheid, R. & Krüger, K. (2022). Neurophysiological Markers for Monitoring Exercise and Recovery Cycles in Endurance Sports. Journal of Sports Science & Medicine, 21(3), 446-457. https://doi.org/10.52082/jssm.2022.446

Dr. Thomas Reichel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Thomas Reichel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Leistungsphysiologie und Sporttherapie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Als M. Sc. der Sportwissenschaften befasst sich Thomas in seinem vom BISp unterstützten Promotionsprojekt insbesondere mit der Identifikation und Evaluation von belastungssensitiven (blutbasierten) Biomarkern zur Optimierung des Belastungs- und Erholungsmanagement im Leistungssport. Als Miterfinder eines patentierten „Verfahren zum Bestimmen des physiologischen Belastungszustandes in einem Individuum und Vorrichtung hierfür“ zielt Thomas darauf ab seine publizierten Ergebnisse in der Forschung in die Sportpraxis zu transferieren und im Leistungssport nutzbar zu machen.

Zusätzlich betreut der vom DOSB ausgebildete Athletiktrainer derzeit die U17-Bundesligamannschaft des 1. FSV Mainz 05.

  1. Hacker, S., Reichel, T., Hecksteden, A., Weyh, C., Gebhardt, K., Pfeiffer, M., Ferrauti, A., Kellmann, M., Meyer, T. & Krüger, K. (2021). Recovery-Stress Response of Blood-Based Biomarkers. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(11), 5776. https://doi.org/10.3390/ijerph18115776
  2. Reichel, T., Boßlau, T-K., Palmowski, J., Eder, K., Ringseis, R., Mooren, F-C., Walscheid, R., Bothur, E., Samel, S., Frech, T., Philippe, M., Krüger, K. (2020). Reliability and Suitability of Physiological Exercise Response and Recovery Markers. Scientific Reports, 10(1), 1-11. https://doi.org/10.1038/s41598-020-69280-9
  3. Palmowski, J.*, Boßlau, T.K.*, Ryl, L., Krüger, K., Reichel, T. (2019). Managing immune health in sports – a practical guide for athletes and coaches. German Journal of Sports Medicine, 70(10), 219-226. https://doi.org/10.5960/dzsm.2019.389
  4. Krüger, K., Reichel, T., Zeilinger, C. (2019). Role of heat shock proteins 70/90 in exercise physiology, exercise immunology and their diagnostic potential in sports. Journal of Applied Physiology, 126(4),916-927. https://doi.org/10.1152/japplphysiol.01052.2018
  5. Reichel, T., Hacker, S., Palmowski, J., Boßlau, T., Frech, T., Tirekoglou, P., Weyh, C., Bothur, E., Samel, S., Walscheid, R. & Krüger, K. (2022). Neurophysiological Markers for Monitoring Exercise and Recovery Cycles in Endurance Sports. Journal of Sports Science & Medicine, 21(3), 446-457. https://doi.org/10.52082/jssm.2022.446

Justus-Liebig-Universität Gießen
Sozialwissenschaften des Sports

Prof. Dr. Michael Mutz

Projektpartner, Leitung Sozialwissenschaften

Michael Mutz befasst sich aus sportsoziologischer Perspektive mit Sozialisations– und Integrationsprozessen im Sport, der Sportpartizipation verschiedener Bevölkerungsgruppen sowie der Rezeption des Spitzensports in den Medien und der deutschen Bevölkerung. Aktuell ist Michael der Sprecher der Sektion Sportsoziologie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Mitglied des Direktoriums am Gießener Zentrum für Lehrerbildung und Mitherausgeber der Buchreihe „Sport – Gesellschaft – Kultur“ im Springer VS Verlag.

  1. Mutz, M., Gerke, M. & Meier, H.E. (2021). Imagining the nation through football: German national self-stereotypes before, during and after the 2016 UEFA championship. European Journal for Sport & Society. https://doi.org/10.1080/16138171.2021.1971410
  2. Mutz, M. & Müller, J. (2021). Social stratification of leisure time sport and exercise activities: comparison of ten popular sports activities. Leisure Studies, 40, 597-611. https://doi.org/10.1080/02614367.2021.1916834
  3. Wahnschaffe-Waldhof, K. & Mutz, M. (2021). Aneignung und Auslegung von Fairnessnormen im Fußball: eine qualitative Studie mit Profifußballspielern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 41, 144-164.
  4. Mutz, M. & Gerke, M. (2021). Sport and exercise in times of self-quarantine: How Germans changed their behaviour at the beginning of the Covid-19 pandemic. International Review for the Sociology of Sport, 56, 305-316. https://doi.org/10.1177/1012690220934335
  5. Mutz, M. (2019). Life satisfaction and the UEFA EURO 2016: Findings from a nation-wide longitudinal study in Germany. Applied Research in Quality of Life, 14, 375-391. https://doi.org/10.1007/s11482-018-9599-y

Dr. Johannes Müller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Johannes Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialwissenschaften des Sports an der Justus-Liebig-Universität Gießen. An der Schnittstelle von Sportsoziologie und -pädagogik befasst er sich mit sozialer Ungleichheit und Diversität im Sport sowie den Erfahrungen vulnerabler, stigmatisierter und sozial benachteiligter Gruppen. In seiner Forschung ging es u.a. um Bedeutungen und Sinnperspektiven, die z.B. Jugendliche in sozialen Brennpunkten oder Gefangene in Haftanstalten mit dem Sporttreiben verbinden. Seit 2020 ist Johannes Fachberater des Niedersächsischen Justizministeriums für den Bereich „Sport im Justizvollzug“, wo er sich für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis einsetzt. In den in:prove Forschungsverbund bringt Johannes v.a. seine hohe Expertise mit qualitativen Forschungsmethoden ein. So kamen in seinen bisherigen Arbeiten unterschiedliche offene und semi-strukturierte Interviewmethoden sowie ethnographische und partizipative Verfahren zum Einsatz.

  1. Müller, J. & Böhlke, N. (2021). Physical Education from LGBTQ+ Students’ Perspective. A Systematic Review of Qualitative Studies. Physical Education and Sport Pedagogy. https://doi.org/10.1080/17408989.2021.2014434
  2. Müller, J. & Mutz, M. (2019). On the Search for Social Esteem: An Ethnography on the Meanings of Football for Marginalized Male Migrants. Young – Nordic Journal of Youth Research, 27, 336-354. https://doi.org/10.1177%2F1103308818805595
  3. Müller, J. (2017). Identitätskonstruktionen marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport. Eine qualitative Studie auf dem Bolzplatz. Opladen: Budrich.
  4. Müller, J. & Mutz, M. (2019). Sport im Strafvollzug aus der Perspektive der Inhaftierten: Ein systematisches Review qualitativer Forschungsarbeiten. Sport und Gesellschaft, 16,181-207. https://doi.org/10.1515/sug-2019-0010
  5. Mutz, M. & Müller, J. (2016). Mental Health Benefits of Outdoor Adventures: Results from two Pilot Studies. Journal of Adolescence, 49, 105-114. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2016.03.009

Celine Hilpisch, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin

Celine Hilpisch hat den Bachelor-Studiengang „Bewegung und Gesundheit“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen absolviert. Sie wirkte bereits in mehreren sozialwissenschaftlichen Projekten als studentische Hilfskraft mit, u.a. im Hinblick auf die Sportbeteiligung im Strafvollzug. In ihrer Master-Thesis untersuchte Sie die Gesundheit von Strafgefangenen aus biopsychosozialer Perspektive.

  1. Hilpisch, C., Krüger, K., Raab, M., Wiese, L., Zentgraf, K., & Mutz, M. (2024). Burnout symptoms in elite athletes: Assessing the role of effort–reward imbalance, support and emotions. International Review for the Sociology of Sport, 0(0). https://doi.org/10.1177/10126902241248767
  2. Hilpisch, C., Müller, J., & Mutz, M. (2023). Physical, Mental, and Social Health of Incarcerated Men: The Relevance of Organized and Informal Sports Activities. Journal of Correctional Health Care, jchc.22.12.0093. https://doi.org/10.1089/jchc.22.12.0093

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Trainings- und Bewegungswissenschaften

Prof. Dr. Karen Zentgraf

Stellvertretende Sprecherin, Leitung Trainingswissenschaften

Karen Zentgraf arbeitet derzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland. Karen ist Sportwissenschaftlerin und forscht im Bereich Bewegungswissenschaft und Neurokognition. Sie ist Leiterin der Abteilung für Bewegungs- und Trainingswissenschaft im Sport. Ihr besonderes Interesse gilt dem Verständnis des Gehirns und des Körpers von Spitzensportlern und wie diese sich an verschiedene leistungsrelevante Erfahrungen anpassen. In diesem Sinne ist die Förderung von Nachwuchssportlern sowie die Berücksichtigung der Individualisierung von Leistung, Trainingsfähigkeit und Reifung der Schlüsselaspekt für sie.

  1. Zentgraf, K. & Munzert, J. (2009). Effects of attentional focus instructions on movement kinematics. Psychology of Sport and Exercise, 10, 520-525. doi: 10.1016/j.psychsport.2009.01.006.
  2. Munzert, J., Lorey, B., & Zentgraf, K. (2009). Cognitive motor processes: The role of motor imagery in the study of motor representations. Brain Research Reviews, 60(2), 306-326. doi:10.1016/j.brainresrev.2008.12.024.
  3. Zentgraf, K., Heppe, H., & Fleddermann, M.-T. (2017). Training in interactive sports: A systematic review of practice and transfer effects of perceptual-cognitive training. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(1), 2-14. doi: 10.1007/s12662-017-0441-8.
  4. Fleddermann, M.-T., Heppe, H., & Zentgraf, K. (2019). Off-court generic perceptual-cognitive training in elite volleyball athletes: Task-specific effects and levels of transfer. Frontiers in Psychology, 10, 1599. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01599.
  5. Müller, C. & Zentgraf, K. (2020). Neck and trunk strength training to mitigate head acceleration in youth soccer players. Journal of Strength and Conditioning Research, 35, 81-89. doi: 10.1519/JSC.0000000000003822.

Lukas Reichert, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand

Lukas Reichert arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Sportwissenschaften der Goethe Universität Frankfurt im Arbeitsbereich Bewegungs- & Trainingswissenschaft. In seiner Promotion untersucht er primär seitigkeitsbezogene Aspekte als etwaige Leistungsreserve bei professionellen Sportspieler:innen. Hierbei interessiert ihn besonders der Einfluss solcher auf die Leistungsfähigkeit und das Verletzungsrisiko. Von zentraler Relevanz sind dabei leistungsvoraussetzende Parameter im Seitenvergleich als auch Bewegungspräferenzen. Zudem beschäftigt er sich im Rahmen eines individuellen Athleten-Monitorings  mit Belastungs- und Anforderungsprofilen im Sportspiel.

  • Zentgraf, K., Musculus, L., Reichert, L., Will, L., Roffler, A., Hacker, S., Hilpisch, C., Wiedenbrüg, K., Cermak, N., Lenz, C., de Haan, H., Mutz, M., Wiese, L., Al-Ghezi, A., Raab, M., & Krüger, K. (2024). Advocating individual-based profiles of elite athletes to capture the multifactorial nature of elite sports performance. Scientific Reports, 14, 26351. https://doi.org/10.1038/s41598-024-76977-8

  • Wiedenbrüg, K., Will, L., Reichert, L., Hacker, S., Lenz, C., Zentgraf, K., Raab, M., & Krüger, K. (2024). Inflammation and cognitive performance in elite athletes: A cross-sectional study. Brain, Behavior, & Immunity – Health, 42, 100872. https://doi.org/10.1016/j.bbih.2024.100872

  • Prosch, Y., Fleddermann, M.-T., Reichert, L., & Zentgraf, K. (2024). jump performance in trampoline athletes and how to measure it: Developing a repeated jump test. Science of Gymnastics Journal16(3), 447-460. https://doi.org/10.52165/sgj.16.3.447-460

  • Brinkbäumer, M., Kupper, C., Reichert, L., & Zentgraf, K. (2024). Dual-task costs in speed tasks in elite Ice Hockey athletes. Frontiers in Psychology – Movement Science, 15, 1357312. https://doi.org./10.3389/fpsyg.2024.1357312.

  • Reichert, L., Müller, T., Wieland, B., Fleddermann, M. T., & Zentgraf, K. (2023). Upper-body isometric horizontal strength in game sport athletes. Frontiers in Sports and Active Living5, 1213957. https://doi.org/10.3389/fspor.2023.1213957

  • Fleddermann, M. T., Reichert, L., Wieland, B., & Zentgraf, K. (2023). Stop it! Relationship between sport expertise and response inhibition in elite athletes. Frontiers in Psychology14, 1192483. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1192483

  • Müller, C., Willberg, C., Reichert, L., & Zentgraf, K. (2022). External load analysis in beach handball using a local positioning system and inertial measurement units. Sensors, 22, 3011. https://doi.org/10.3390/s22083011.

Nora Cermak, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin

Nora Cermak arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Arbeitsbereich Bewegungs- & Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt. Ihre Masterarbeit, die sie im Rahmen ihres Masterstudiums an der Eberhard Karls Universität Tübingen geschrieben hatte, beschäftigte sich mit dem Einfluss von kritischen Lebensereignissen auf Talententwicklungsverläufe bei Sportler:innen, Mathematiker:innen und Musiker:innen.

Andrea Roffler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Andrea Roffler arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Sportwissenschaften der Goethe Universität Frankfurt im Arbeitsbereich Bewegungs– & Trainingswissenschaft. In ihrer Promotion untersucht sie frauenspezifische Aspekte im Leistungssport. Der Fokus liegt dabei auf dem Menstruationszyklus und dessen Einfluss auf die Leistung und das Wohlbefinden von Athletinnen.

Liane Weber, B.Sc.

Studentische Hilfskraft

Liane Weber hat jahrelange Erfahrung als Certified Strength and Conditioning Specialist (NSCA), vor allem in den Bereichen Profi-Volleyball und Beachvolleyball. Derzeit ist Sie als Athletiktrainerin verantwortlich für den VfB Friedrichshafen (1. Bundesliga Männer). Außerdem arbeitet Sie im Projekt „Motorische Profile im Spielsport“ der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Promotion strebt Sie im Rahmen des in:prove Projekts an. Parallel beginnt Sie im Oktober 2022 den Masterstudiengang „Sportmedizinisches Training/Leistungsphysiologie“ an der Goethe-Universität Frankfurt.

Dennis Wellm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand

Dr. Marie-Therese Fleddermann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Nicolas Plein

Zahnarzt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Nicolas Plein arbeitet als Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main (ZZMK Carolinum). Im Rahmen seiner Promotion hat er die Auswirkungen der Zahnstellung und Kieferfunktion auf die physische Leistungsfähigkeit bei Leistungssportler:innen untersucht. Zurzeit leitet er ein darauf basierendes, sportartübergreifendes Forschungsprojekt und wird seine Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis mit in in:prove einfließen lassen. Darüber hinaus bietet er den Athlet:innen eine individuelle Diagnostik der Zahngesundheit und Kieferfunktion, sowohl in präventiver Sicht als auch im Hinblick auf die optimale Leistungsentwicklung in der jeweiligen Disziplin.

  1. Plein, N., Bühling, S., Kopp, S. et al. Funktionelle Zahnmedizin. Manuelle Medizin 61, 27–33 (2023). https://doi.org/10.1007/s00337-022-00935-6
  2. Plein, N., Bühling, S., Kopp, S. et al. Zentrikschienen zur physischen Leistungssteigerung. Manuelle Medizin 61, 34–39 (2023). https://doi.org/10.1007/s00337-022-00937-4
  3. Congost, S., Kopp, S. & Plein, N. Kaufunktion, Kiefergelenk und CMD – der Weg zum funktionell gesunden Kauorgan: It’s all about chewing!. Manuelle Medizin 60, 240–247 (2022). https://doi.org/10.1007/s00337-022-00911-0

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Datenbank und Data Analytics

Prof. Dr. Lena Wiese

Projektpartnerin, Leitung Datenbank und Data Analytics

Prof. Dr. Lena Wiese ist Professorin für Datenbanktechnologien und Datenanalyse an der Goethe-Universität und leitet die Forschungsgruppe Bioinformatik am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) in Hannover. Sie deckt mit ihrer Forschungsgruppe Themen ab, die an der Schnittstelle von Datenmanagement, Datenanalyse und Sicherheit liegen. Ein Anwendungsschwerpunkt der Forschungsgruppe liegt auf biomedizinischen Fragestellungen. Im Bereich Datenanalyse betrachtet sie zum Beispiel die Anwendung von maschinellem Lernen und Data-Mining-Technologie auf biomedizinischen Datensätzen, um hochpräzise Klassifizierungen der Daten zu erreichen. Ein weiterer Kompetenzschwerpunkt sind Ähnlichkeitsverfahren für multidimensionale Daten.

  1. Wiese, L. (2015). Advanced Data Management. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110441413
  2. Katsaouni, N., Tashkandi, A., Wiese, L., & Schulz, M. H. (2021). Machine learning based disease prediction from genotype data. Biological Chemistry, 402(8), 871-885. https://doi.org/10.1515/hsz-2021-0109
  3. Tashkandi, A., Wiese, I., & Wiese, L. (2018). Efficient in-database patient similarity analysis for personalized medical decision support systems. Big data research, 13, 52-64. https://doi.org/10.1016/j.bdr.2018.05.001
  4. Steinmeyer, C., & Wiese, L. (2020). Sampling methods and feature selection for mortality prediction with neural networks. Journal of Biomedical Informatics, 111, 103580. https://doi.org/10.1016/j.jbi.2020.103580
  5. Wiese, I., Sarna, N., Wiese, L., Tashkandi, A., & Sax, U. (2019). Concept acquisition and improved in-database similarity analysis for medical data. Distributed and Parallel Databases, 37(2), 297-321. https://doi.org/10.1007/s10619-018-7249-x

Dr. Ahmed Al-Ghezi

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Vanessa Meyer

Studentische Hilfskraft

Deutsche Sporthochschule Köln
Psychologisches Institut, Abt. Leistungspsychologie

Prof. Dr. Dr. Markus Raab

Projektpartner, Leitung Leistungspsychologie

Ich bin Professor für Psychologie und teile mir die Leitung des Instituts im Turnus von fünf Jahren mit meinem Kollegen Prof. Kleinert. Ich leite die Abteilung für Leistungspsychologie an der Deutschen Sporthochschule Köln und bin Forschungsprofessor in Teilzeit an der London South Bank University, London, UK. Meine Hauptforschungsinteressen liegen im Bereich Sport, Bewegung und Leistung im Allgemeinen.

Dr. Lisa Musculus

Mitantragstellende und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Dipl.- Psych. Babett Lobinger, M.A. Sportwiss.

Mitantragstellende und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studium der Psychologie (1986 – 1992) und Magisterstudium der Sportwissenschaften (1994 – 1999) an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Promotion zur Drìn der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln (2003); seit 1998 Psychologisches Institut der DSHS, Abteilung Leistungspsychologie; Forschungsschwerpunkte: Leistungspsychologie, Talentförderung, Paradoxe Performanz, Eltern im Sport, Angewandte Sportpsychologie im Leistungssport; 2015 – 2021 Vizepräsidentin Leistungssport (asp); seit 2012 Sprecherin der Fachgruppe Sportpsychologie in der Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP, seit 2006 Stammdozentin für Sportpsychologie im Fußball-Lehrer-Lehrgang an der DFB Akademie

  1. Lobinger B. H., Eckardt, V. C., & Lautenbach, F. (2021). Three perspectives on parental support in youth soccer: Children, parents and coaches. International Journal of Sport Science & Coaching. https://doi.org/10.1177/17479541211011553
  2. Lobinger, B.H., Reinhard, M. & Querfurth, S. (2020). Berufsethische Leitlinien, Überzeugungen und Verhaltensweisen in der Angewandten Sportpsychologie. Zeitschrift für Sportpsychologie, 27(2), 45-65. DOI:1026/1612-5010/a000294
  3. Klämpl, M., H. Lobinger, B., Lehmann, T. (2020). Exploring the phenomenological, environmental, and task-related aspects of the Yips in Tennis, Miniature Golf, Darts, and Archery. International Journal of Sport Psychology, 51(4), 359-382. doi:10.7352/IJSP.2020.51.359
  4. Lobinger, B. H. & Stoll, O. (2019). Leistung beschreiben, erklären, vorhersagen und optimieren. Zeitschrift für Sportpsychologie. 26 (2), 58–70. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000260
  5. Lobinger, B. & Heisler, S. (2018). Emotionale Intelligenz und Führungsverhalten von Fußballtrainern. Zeitschrift für Sportpsychologie, 25(3), S.108-114. DOI:1026/1612-5010/a000235
  6. Musculus, L., & Lobinger, B. H. (2018). Psychological Characteristics in Talented Soccer Players – Recommendations on How to Improve Coaches’ Assessment. Frontiers in psychology. DOI:3389/fpsyg.2018.00041

Dr. Laura Will

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Hanna de Haan, M.Sc.

Doktorandin

Hanna de Haan hat kürzlich ihren Master of Science in Psychology of Sport and Exercise an der Deutschen Sporthochschule Köln abgeschlossen und startet ab dem 01.04.2022 als Doktorandin im Psychologischen Institut, Abteilung Leistungspsychologie. Weiterhin arbeitet Hanna seit März 2021 als angewandte Sportpsychologin beim SC Fortuna Köln (Fußball). Ihren Forschungsschwerpunkt wird sie erst noch festlegen.

Dr. Dennis Redlich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dennis Redlich ist ein Sportwissenschaftler am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule in Köln. Seine Forschungsinteressen befassen sich hauptsächlich mit Aufmerksamkeit und bewusster Wahrnehmung, sowie allen Themen die mit den Sportarten Handball und Beachhandball verknüpft werden. Als Vorstandsmitglied des „European Network of Young Specialists in Sport Psychology“ (ENYSSP) ist Dennis für den Bereich „Bildung“ zuständig.

  1. Redlich, D., Schnuerch, R., Memmert, D., & Kreitz, C. (2019). Dollars do not determine detection: Monetary value associated with unexpected objects does not affect the likelihood of inattentional blindness. Quarterly Journal of Experimental Psychology72(9), 2141-2154. https://doi.org/10.1177/1747021819835148
  2. Redlich, D., Memmert, D., & Kreitz, C. (2021). A systematic overview of methods, their limitations, and their opportunities to investigate inattentional blindness. Applied Cognitive Psychology35(1), 136-147. https://doi.org/10.1002/acp.3746
  3. Redlich, D., Memmert, D., & Kreitz, C. (2022). Does hunger promote the detection of foods? The effect of value on inattentional blindness. Psychological Research86(1), 98-109. https://doi.org/10.1007/s00426-021-01480-y
  4. Redlich, D., Memmert, D., & Kreitz, C. (2021). Clarifying the effect of facial emotional expression on inattentional blindness. Consciousness and Cognition87, 103050. https://doi.org/10.1016/j.concog.2020.103050
  5. Fasold, F., & Redlich, D. (2018). Foul or no foul? Effects of permitted fouls on the defence performance in team handball. Journal of Human Kinetics63(1), 53-59. https://doi.org/10.2478/hukin-2018-0006